Welches Kopfkissen ist gut?

Das My Face Kopfkissen
Dieses Kopfkissen hat die perfekte Form, um sich an Hals und Schulter anzuschmiegen. Es ist für jede Schlafposition geeignet. Falls es zu stark gefüllt sein sollte, kann die Füllmenge durch den Reissverschluss variiert werden.
Es entlastet die Gesichtsmuskulatur und das Gewebe und reduziert morgendliche Schlaffalten. Durch die Aussparungen links und rechts wird die Nasenatmung erleichtert.

Daunen Kopfkissen
Kopfkissen mit Daunen- und Federfüllung sind besonders weich und kuschelig. Umso höher der Daunenanteil, umso weicher. Daunen sind wärmend, daher sollten Träumer*innen, die am Kopf stark schwitzen, eher auf einen höheren Federanteil achten. Umso höher der Federanteil, umso fester und luftiger. Es gibt sie in verschiedenen Grössen und sie sind in unserer Manufaktur reinigungsfähig. Vergleiche hier Daunen Kopfkissen zu den anderen Kopfkissen in unserem Kissen Ratgeber.
Das Richtige Kopfkissen finden
Wer das richtige Kopfkissen finden will, darf sich selbst beobachten und
sich folgende Frage stellen: Wie soll’s sein? Soll das Kopfkissen weich oder fest sein? Stützend und vorgeformt oder mit beweglicher Füllung? Soll das Kopfkissen zuhause waschbar sein? Muss es Feuchtigkeit gut abtransportieren? Welche Grösse soll es haben? Soll es aus natürlichen Materialien sein? Oder lieber pflegeleichte Synthetikfaser?
Hier siehst du unseren Beitrag im Hessischen Rundfunk über Kopfkissen!
Synthetik-, Dinkel- und Nackenstützkissen
Das Nackenstützkissen
Das Nackenstützkissen hat eine feste Form; Es ist im Nacken höher und am Kopf flacher. Es ist für die Seitenlage hervorragend geeignet. Für die Rückenlage auch, allerdings sollt es dann etwas flacher sein.
Der Bezug ist abnehmbar und waschbar. Aufgrund seiner ergonomischen Eigenschaften gibt es das Kissen nur in einer Grösse, es ist aber in der Höhe durch Herausnehmen der einzelnen Lagen variabel. Für alle, die es etwas fester, stützend und trotzdem anpassungsfähig mögen, ist dieses Kissen sehr gut geeignet.
Hirse Kopfkissen oder Dinkel Kopfkissen
Diese Art von Kissen sind mit den Spelzen, also den Hüllen, des Korns gefüllt. Sie sind mit einer dünnen Latexschicht überzogen, was sie waschbar und widerstandsfähiger macht. Die Hirsespelzen sind „cremig“, sie passen sich dem Kopf so an, als würde man am Sandstrand liegen.
Dinkelspelzen sind grober und etwas geräuschintensiver. Sie sind leichter und beweglicher als die Hirsespelzen.
Beide Arten von Kissen sind eher fester, sie sind für die Seitenlage und die Rückenlage geeignet.
Synthetik Kopfkissen
Kissen mit Synthetikfaser-Füllung nehmen Feuchtigkeit sehr gut auf und trocknen schnell. Sie sind in der Füllmenge variabel. Sie sind für die Seitenlage und die Rückenlage sehr gut geregnet.
Das Kopfkissen ist zuhause bei maximal 60 Grad waschbar und hervorragend geeignet für Menschen, die etwas mehr schwitzen. Sie sind kuschelig, beweglich und trotzdem stützend.
Welches Kopfkissen passt zu dir?
Kopfkissen im Vergleich
Synthetik Kopfkisssen
⭐️ ⭐️ ⭐️ Füllung variable
⭐️ ⭐️ ⭐️ Für alle Schlafpositionen
⭐️ ⭐️ ⭐️ Zuhause waschbar
⭐️ ⭐️ ⭐️ Für Allergiker*innen geeignet
⭐️ ⭐️ ⭐️ Für Schwitzer*innen geeignet
⭐️ ⭐️ Ergonomiefaktor
❌ Zuhause waschbar
Hirse Kopfkissen & Dinkel Kopfkissen
⭐️ ⭐️ ⭐️ Füllung variable
⭐️ Für alle Schlafpositionen
⭐️ ⭐️ ⭐️ Zuhause waschbar
⭐️ ⭐️ Für Allergiker*innen geeignet
⭐️ Für Schwitzer*innen geeignet
⭐️ ⭐️ Ergonomiefaktor
Daunen Feder Kopfkissen
⭐️ Füllung variable
⭐️ ⭐️ ⭐️ Für alle Schlafpositionen
⭐️ Für Allergiker*innen geeignet
⭐️ Ergonomiefaktor
❌ Zuhause waschbar
❌ Für Schwitzer*innen geeignet
Nackenstützkissen
⭐️ ⭐️ Füllung variable
⭐️ ⭐️ Für alle Schlafpositionen
⭐️ Zuhause waschbar
⭐️ ⭐️ Für Allergiker*innen geeignet
⭐️ ⭐️ Für Schwitzer*innen geeignet
⭐️ ⭐️ ⭐️ Ergonomiefaktor